Ca. 1650-1800 | Absolutismus in Europa |
1661-1715 | Ludwig XIV. König v.Frankreich |
1776 | Amerikanische Unabhängigkeitserklärung |
1770 | Beginn der Industriellen Revolution in GB, D ca. 1830 |
1789- 1799 | Französische Revolution |
1803 | Reichsdeputationshauptschluss: Reduzierung der ca. 2000 deutschen Kleinstaaten auf 39 – erste „Flurbereinigung“ der deutschen Landkarte durch Napoleon |
1799 – 1815 | Militärdiktatur Napoleons: Versuch der Eroberung Europas scheitert vor Moskau 1812 |
1806 | Ende des Ersten Deutschen Reiches (seit Heinrich I. 919) |
1807 | Preußische Reformen: Ende des Ständestaates, schrittweise Beseitigung des Feudalismus – Reaktion auf die Französische Revolution und die Erfolge Napoleons |
1815 | Wiener Kongress: nach dem Sieg der alten Monarchien Östr.-Ungarn, Preußen, Russland über Napoleon à Restauration der Monarchien, aber Beibehaltung der napoleonischen „Flurbereinigung“ |
Ca. 1815-1866 | Deutscher Bund: lockerer Staatenbund von 39 deutschen Einzelstaaten |
1848 | Revolutionäre Bewegungen in ganz Europa mit dem Ziel Demokratien bzw. konstitutionelle Monarchien durchzusetzen – Teilerfolge z.B. Bauernbefreiung |
1848 | Kommunistisches Manifest von Karl Marx |
1863 | Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ durch Ferdinand Lassalle |
1866 | Krieg Preußens gegen Öster.-Ungarn mit anschließender Gründung des Norddeutschen Bundes |
1871 | Gründung des (Zweiten) Deutschen Reiches nach dem Sieg Deutschlands über Frankreich (1871- 1918) |
1871-1890 | Bismarck Kanzler des Deutschen Reiches |
1878-1890 | Sozialistengesetze und Sozialgesetzgebung:Bismarck verbietet die sozialdemokratische Vereine und führt fast gleichzeitig die erste Kranken-, Alters- und Invalidenversicherung ein |
1888-1918 | Wilhelm II. Deutscher Kaiser: Außenpolitisch „Neuer Kurs“ nach Entlassung Bismarcks. Aggressive und wechselhafte Außenpolitik gegen die etablierten Großmächte |
Ca. 1850 – 1918 | Hochzeit des Imperialismus: GB, F, DR, Russl, Jap. USA, Belg. Streben nach Kolonien: Es geht um Absatzmärkte, Rohstoffe, Investitionsfelder … |
1914-1918 | Erster Weltkrieg als Folge des Imperialismus, aggressiven Nationalismus und Militarismus |
1917 | Oktoberrevolution – erste kommunistische Revolution (Lenin) Sowjetunion besteht bis 1991- spätere Länder folgen;China, Kuba, Nordkorea sind noch heute kommunistisch |
9.11.1918 | Ausrufung der der demokratischen Republik durch Philipp Scheidemann (SPD) |
1918-1933 | Weimarer Republik |
1929-1933 | Weltwirtschaftskrise |
30.1.1933 | Hitlers „Machtergreifung“: Hitler wird Reichskanzler und verbietet im selben Jahr alle Parteien außer der NSDAP |
1933-1945 | „Drittes Reich“ |
1939-45 | Zweiter Weltkrieg |
1948 | Gründung des Staates Israel – Beginn des Nahostkonflikt |
1949 | Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) |
1957 | Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG);Seit 1993 Europäische Gemeinschaft (EU) |
1979 | Erste direkte Wahlen zum Europäischen Parlament (Strassburg) |
9.11.1989 | Fall der Berliner Mauer |
3.10.1990 | Wiedervereinigung der deutschen Staaten BRD und DDR |
Zeittafel
22 NovErklärung der Menschen- und Bürgerrechte
22 NovArtikel 1
Die Menschen (Männer[2]) werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es. Gesellschaftliche Unterschiede dürfen nur im allgemeinen Nutzen begründet sein…
Artikel 2
Der Zweck jeder politischen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unantastbaren Menschenrechte. Diese sind das Recht auf Freiheit, das Recht auf Eigentum, das Recht auf Sicherheit und das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung…
Artikel 3
Der Ursprung jeder Souveränität liegt ihrem Wesen nach beim Volke. Keine Körperschaft und kein Einzelner kann eine Gewalt ausüben, die nicht ausdrücklich von ihm ausgeht…
Artikel 6
Das Gesetz ist der Ausdruck des allgemeinen Willens. Alle Bürger haben das Recht, persönlich oder durch ihre Vertreter an seiner Gestaltung mitzuwirken…
Artikel 10
Niemand soll wegen seiner Anschauungen, selbst religiöser Art, belangt werden, solange deren Äußerung nicht die durch das Gesetz begründete öffentliche Ordnung stört…
Artikel 11
Die freie Äußerung von Gedanken und Meinungen ist eines der kostbarsten Menschenrechte: Jeder Bürger kann also frei reden, schreiben und drucken, vorbehaltlich seiner Verantwortlichkeit für den Missbrauch dieser Freiheit in den durch das Gesetz bestimmten Fällen…
Französische Revolution – 1) Ergebnisse erste Phase – Menschen- und Bürgerrechte 26. August 1789
22 NovEreignisse: 2) Sturm auf die Bastille
22 Nov
Der 14. Juli ist der Nationalfeiertag der Franzosen in Erinnerung an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789: Schreibe einen Tagesschaukommentar von einer Minute zu den Feierlichkeiten (Film), indem du auch Bezug nimmst auf den 14. Juli 1789.
Die Franzosen feiern heute ….
Tagesschaubericht steht noch aus.
Kommentar zum Sturm auf die Bastille von L. Fesenbeck:
… Deshalb war der Sturm auf die Bastille aus meiner Sicht etwas Sinnvolles, da sie bewirkte, dass die Menschen in allen Ländern Europas heutzutage in einer Demokratie leben. Zwar sind Staaten wie Spanien, Großbritannien, Dänemark, Holland oder Norwegen der Staatsform nach immer noch Monarchien, aber sie werden demokratisch regiert. In den heutigen Monarchien haben die Könige bzw. Königinnen nur noch repräsentative Funktionen. Jedoch geht über all die Staatsmacht vom Volke aus (Volkssuveränität) und das Volk wählt seine Repräsentanten für die Parlamente. So gibt es heute in Europa entweder parlamentarische Demokratien wie zum Beispiel Deutschland oder Frankreich oder aber konstitutionelle Monarchien wie zum Beispiel Großbritannien oder Spanien. © L.Fesenbeck (Bessere Bezeichnung ist parlamenatrische Monarchien, da das gewählte Parlament dominiert)
Französische Revolution – 1) Ereignisse Ballhausschwur 20.Juni 1789
22 Nov
Jacques-Louis David 1791, Historiengemälde, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Le_Serment_du_Jeu_de_paume.jpg&filetimestamp=20060318150321
Die Abgeordneten des Dritten Standes erklären sich zur Nationalversammlung -> Der König beruft Truppen nach Paris -> Aus Angst um die Errungenschaften der Revolution und zum Schutz der neuen Nationalversammlung kommt es zur Erhebung des Volkes (Sturm auf die Bastille am 14.Juli 1789 -> Nationalfeiertag der Franzosen) und zu Aufständen auf dem Lande. Die Bauern stürmen Adelsschlösser und verbrennen die Dokumente/Verträge, die die Verpflichtungen der Bauern (Feudalismus) beschreiben.
Film Französische Revolution 1789, Teil 1 (SESAM 4652895)
22 NovFragen zum Film:
1) Welche Stände gab es vor der Französischen Revolution? Wie waren die Lasten unter den Ständen verteilt?
Es gab drei Stände: 1. Klerus(geistigkeit), 2. Stand Adel, 3. Stand Bürger und Bauern. Alle Lasten trägt der 3. Stand, d.h. 1. und 2. stand zahlen keine Steuer. Der Adel/( Klerus) haben das Jagdrecht. Die Bauern sind schollengebunden ( darf nicht vom land weg ) und leisten Abgaben und Frondienste an verschiedene Herrern ( siehe powerpoint oben ).
2) Welche Rolle spielt die Philosophie der Aufklärung?
Die Philosophie der Aufklärung dient als Propaganda, d.h. dient der Verbreitung des modernen Denkens ( Demokratie oder konstitutionelle Monarchie ) und richtet sich gegen die Monarchie, religionsfreiheit, für eine freie Marktwirtschaft… (siehe powerpoint oben)
3) Welche Haltung nimmt der Adel zum Vorschlag einer Steuerreform ein, die auch den Adel und den Klerus belasten würde?
Der Adel und Klerus weigern sich Steuern zu bezahlen, damit droht eine Staatspleite.
4) Warum werden die Generalstände am 5. Mai einberufen? Wie sind die Generalstände zusammengesetzt?
Die Geralstände werden am 5. Mai 1789 einberufen (als Retter in der Not, so die Hoffnung des Königs) damit der König die Steuern erhöhen kann. Vertreter des Adels 270 Klerus 291 und Vertreter des dritten Standes 578
5) Nach dem Zusammentreten der Generalstände kam es zum Streit. Worum ging es bei diesem Streit?
Es geht um die Abstimmung entweder nach Köpfen (dann hätte der 3.Stand die Mehrheit) oder nach Stand ( dann hätte der Adel und der Klerus die Mehrheit).
6) Was geschieht am 20. Mai 1789. Welche Haltung nimmt der König zu den Ereignissen ein? Inwiefern war der Ballhausschwur eine revolutionäre Handlung?
Auf die Aufforderung des Königs, das der 3. Stand sich auflösen möge, bleiben die Abgeordneten des 3. Standes zusammen und schwören sich Treue und Zusammenhalt (Ballhausschwur 20.Mai) bis zur Schaffung einer neuen Verfassund ( einer neuen Machtverteilung). der 3. Stand nennt sich Nationalversammlung (= das Parlament). Der König holt heimlich seine Truppen nach paris mit dem Ziel der Auflösung
7) Warum kam es in diesen Tagen zu gewaltsamen Umtrieben auf der Straße? Was geschieht am 14. Juli 1789?
Die Stadtbevölkerung von paris geht auf die Straßen ( Aufstand ), vom Hunger getrieben und zur Rettung des neuen parlaments ( nationalversammlung ) der Sturm auf die Bastille 1789 ist der Beginn einer Kette von Aufständen in ganz Frakreich. Die Hoffnung besteht das die neuen Politiker im Parlament die Belastungen des dritten Standes verringern.
8) Welche Beschlüsse fasst die Nationalversammlung im August 1789?
Abschaffung der Stände , Feudalismus (Frondienste, Abgaben an Grundherrn, alle zahlen Steuern, keine Vorrechte, Abschaffung des Absolutismus, Einführung der rechtsgleichheit) feierliche Erklärung der Bürger- und Menschenrechte.
9) Wodurch ist die Verfassung von 1991 gekennzeichnet?
10) Welcher Teil der Bevölkerung war trotz der ersten Ergebnisse der Frz. Revolution nicht zufrieden?
Rede Ludwigs XIV.
22 NovIch Ludwig XIV, habe im Jahr 1661 die Regierungsgeschäfte übernommen. Eine meiner ersten Handlungen bestand darin
Französische Revolution – 6.) Ursachen/Bankrott des Staates unter Ludwig XVI.
22 Nov6.) In den Jahren um 1789 waren die Ausgaben des Staates größer als die Einnahmen. Das meiste Geld verschlang das Militär, die Hofhaltung, Gehälter für adlige Posteninhaber beim Militär, Gericht und Verwaltung und Kriege gegen ausländische Mächte. Der Staat war bankrott. Dieser Staatsbankrott ist eine wichtige Ursache der Revolution und löst die Kette der Ereignisse aus.